Personal Branding Grundlagen

Personal Branding: So baust Du Deine Persönlichkeitsmarke auf

Marketers schwören darauf, CEOs aller Art reden davon und die Kardashians und Elon Musk sind wahre Meister darin – die Rede ist von Personal Branding. Menschen werden hier zu Marken und das Konzept hat in den letzten Jahren enorm an Aufmerksamkeit gewonnen.

In diesem Artikel erklären wir Dir das Konzept Personal Branding und zeigen Dir, wie Du eine erfolgreiche Personal-Branding-Strategie entwickelst.

Was ist Personal Branding?

Beim Personal Branding wird eine Marke nicht um ein Produkt oder eine Dienstleistung herum aufgebaut, sondern um eine individuelle Person. Der Name der Person wird zum Markenname und die Person wird zum Gesicht des Unternehmens, für das sie steht.

Das ganze basiert sogar auf einer wissenschaftlichen Theorie, nämlich auf der Theorie der Selbstdarstellung von Erving Goffman. Die Theorie besagt, dass jeder Mensch das Ziel verfolgt, den Eindruck, den andere Menschen von einem haben, zu kontrollieren und positiv zu beeinflussen. Die Theorie stammt aus den fünfziger Jahren – die Geschichte des Personal Brandings hat also lange vor den Kardashians angefangen.

Der Begriff „Personal Branding“

Der Begriff „Personal Branding“ erblickte in den neunziger Jahren das Licht der Welt. Der Unternehmensberater Tom Peters beschrieb damit den Prozess, die Branding Prinzipien großer Unternehmen auf Einzelpersonen anzuwenden. Tom ist also quasi der Erfinder des Personal Brandings und bringt es ziemlich gut auf den Punkt, was Personal Branding bedeutet:

„We are CEOs of our own companies: Me Inc. To be in business today, our most important job is to be head marketer for the brand called You.“

Du merkst also, was auf den ersten Blick wie eine Modeerscheinung unserer Zeit wirkt, ist eigentlich schon so alt wie die Menschheit selbst. Denk zum Beispiel mal an Alexander den Großen: krasse Personal Brand seiner Zeit – und das ganz ohne Social Media.

Die Unterschiede der Personenmarke & Unternehmensmarke

Während eine Unternehmensmarke das Image und die Werte eines gesamten Unternehmens repräsentiert, konzentriert sich eine Personenmarke ausschließlich auf eine Einzelperson und deren einzigartige Eigenschaften, Fähigkeiten und Erfahrungen.

Warum Unternehmen Personal Branding für sich nutzen sollten

Unsere Welt hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert: durch die Globalisierung und das Internet stehen Konsument*innen nahezu unendlich viele Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung. Dadurch konkurrierst Du mit nahezu jedem Unternehmen weltweit, dass ein ähnliches Angebot hat.

Gleiches gilt für potenzielle Mitarbeiter*innen: Der Arbeitgebermarkt, wurde zu einem Arbeitnehmermarkt – es herrscht Fachkräftemangel. Und spätestens seit der Coronapandemie können Arbeitnehmer*innen durch das verstärkte Angebot von Remotework nahezu überall arbeiten. Bedeutet, auch um Mitarbeiter*innen für Dein Unternehmen konkurrierst Du mit nahezu jedem Unternehmen weltweit.

Ziele von Personal Branding

Die Festlegung von klaren Zielen ist der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Reise im Bereich des Personal Branding. Indem Du deine Ziele definierst, kannst du gezielt Strategien entwickeln, um deine Personenmarke aufzubauen und deine beruflichen oder persönlichen Ambitionen zu verwirklichen.

  1. Authentizität betonen: Einer der zentralen Zwecke des Personal Branding ist es, Authentizität zu vermitteln. Indem Du deine wahre Persönlichkeit, Werte und Überzeugungen zeigst, kannst Du eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum aufbauen.
  2. Sichtbarkeit erhöhen: Indem Du aktiv in sozialen Medien und auf anderen relevanten Plattformen präsent bist, kannst Du deine Reichweite vergrößern und potenzielle Chancen für berufliches oder persönliches Wachstum erschließen. Eine starke Präsenz kann dazu beitragen, dass Du von potenziellen Arbeitgeber*innen, Kund*innen oder Partner*innen wahrgenommen wird.
  3. Expertise demonstrieren: Indem Du regelmäßig hochwertige Inhalte teilst, wie Beiträge, Videos oder Podcasts, kannst Du dein Wissen unter Beweis stellen und dich als Experten positionieren. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Zielgruppe zu gewinnen und sich als vertrauenswürdige Quelle für Informationen zu etablieren.
  4. Karrierechancen maximieren: Eine starke persönliche Marke kann dazu beitragen, dass Du von Headhuntern entdeckt wirst, neue berufliche Möglichkeiten angeboten bekommst oder als Experte für bestimmte Projekte oder Aufgaben angefragt wirst. Durch den Aufbau einer herausragenden Reputation kannst Du deine Karriere vorantreiben und langfristigen Erfolg sichern.
  5. Einfluss und Wirkung ausüben: Indem Du eine engagierte Community aufbaust und eine Plattform für deine Ideen und Überzeugungen schaffst, kannst Du positive Veränderungen bewirken und zu relevanten Diskussionen beitragen.

Fazit

Wie stichst Du also in einer so bunten und herausfordernden Welt hervor? Mit Dir und Deiner Personal Brand. In einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten und perfekten Produkte, wollen Menschen sehen, welche Persönlichkeiten dahinter stecken. Mit Personal Branding machst Du die Persönlichkeit hinter dem Unternehmen sichtbar. Und wenn Du das nicht alleine machen magst, dann kannst Du dir auch eine Personal-Branding-Agentur zur Seite nehmen.

 

Weitere Beiträge

corporate-influencer-blog

Corporate Influencer Grundlagen

Corporate Influencer sind das neue Sprachrohr moderner Marken. Während früher ausschließlich Marketingabteilungen das Image eines Unternehmens bestimmten, übernehmen heute Mitarbeitende diese Rolle – auf LinkedIn, auf Events und im direkten Kundenkontakt. In diesem Beitrag erfährst Du, was genau ein Corporate Influencer ist, wie ein Corporate Influencer Programm im Unternehmen aufgebaut werden kann und warum LinkedIn dabei eine Schlüsselrolle spielt.

Weiterlesen ->