Corporate Influencer Grundlagen

Header Bild CI Artikel
Bild von Anja Fiß
Anja Fiß
Digital Growth & Operations Manager

So machen Unternehmen starke Persönlichkeiten sichtbar

Corporate Influencer sind das neue Sprachrohr moderner Marken. Während früher ausschließlich Marketingabteilungen das Image eines Unternehmens bestimmten, übernehmen heute Mitarbeitende diese Rolle – auf LinkedIn, auf Events und im direkten Kundenkontakt. 

Was ist ein Corporate Influencer?

Artikel CI Bild 1
Artikel CI Bild 2

Ein Corporate Influencer ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter, die bzw. der als vertrauenswürdige Stimme des Unternehmens auftritt – vor allem auf sozialen Netzwerken wie LinkedIn. Sie sprechen nicht im Corporate-Ton, sondern als echte Persönlichkeiten, die Inhalte teilen, Meinungen äußern und sich in Branchendiskussionen einbringen.

Das Ergebnis: Authentizität. Und genau die ist es, die in der heutigen Kommunikationslandschaft Vertrauen schafft.

Warum brauchen Unternehmen ein Corporate Influencer Programm?

Viele Unternehmen haben erkannt, dass klassische Werbeformate an Wirkung verlieren. Menschen folgen Menschen – nicht Logos. Ein durchdachtes Corporate Influencer Programm hilft, interne Markenbotschafter systematisch aufzubauen:

  • Reichweite und Sichtbarkeit erhöhen: Wenn Mitarbeitende Inhalte teilen, erreichen sie oft deutlich mehr Menschen als der offizielle Unternehmenskanal.
  • Expertise nach außen tragen: Fachkräfte werden als kompetente Meinungsführer positioniert – das stärkt nicht nur die Personenmarke, sondern auch das Unternehmen.
  • Employer Branding verbessern: Potenzielle Bewerber*innen erhalten Einblicke „von innen“ und sehen, wofür das Unternehmen wirklich steht.
  • Kundennähe schaffen: Ein persönlicher Tonfall senkt die Hemmschwelle zur Interaktion – ideal für Vertrieb und Kundenbindung.

Corporate Influencer auf LinkedIn: Der Schlüsselkanal

LinkedIn ist die Plattform für Business-Storytelling. Gerade hier zeigt sich das Potenzial von Corporate Influencern:

  • Thought Leadership lässt sich gezielt aufbauen
  • Netzwerk und Reichweite wachsen kontinuierlich
  • Content kann gezielt auf Zielgruppen abgestimmt werden
  • Interaktionen fördern die Sichtbarkeit im Algorithmus 

Ein erfolgreicher Corporate Influencer auf LinkedIn braucht nicht Tausende Follower – entscheidend ist die Relevanz der Inhalte und die Regelmäßigkeit.

Erfolgsfaktoren für ein Influencer Programm im Unternehmen

Ein Corporate Influencer Programm ist mehr als nur ein interner Aufruf, sich auf LinkedIn zu zeigen. Es braucht Struktur, Kultur und Mut:

  1. Freiwilligkeit statt Zwang: Nur wer Lust hat, wird langfristig sichtbar bleiben.
  2. Klare Guidelines ohne enge Korsetts: Orientierung geben, aber individuelle Stimmen zulassen.
  3. Coaching und Training: Nicht alle Mitarbeitenden sind Kommunikationsprofis – und das müssen sie auch nicht sein.
  4. Content-Support: Gemeinsame Themenpools, Templates oder Redaktionstreffen erleichtern den Einstieg.
  5. Wertschätzung: Sichtbare Mitarbeiterbindung entsteht, wenn Engagement anerkannt wird.

Fazit: Corporate Influencer sind die Zukunft der Markenkommunikation

Ein gut aufgestelltes Corporate Influencer Programm macht nicht nur Einzelpersonen sichtbar, sondern stärkt die gesamte Marke. Es braucht keine Stars – sondern Menschen mit Haltung, Know-how und Persönlichkeit. Wer heute auf LinkedIn Vertrauen aufbaut, wird morgen Märkte gewinnen. Der Aufbau lohnt sich. Nicht nur fürs Unternehmen – sondern auch für die Menschen, die es nach außen tragen.

Weitere Beiträge